
Entdecke Kryptowährungen, die du auf BISON handeln kannst!
Bitcoin(btc)
Bitcoin wurde im Jahr 2009 veröffentlicht und ist damit die erste und zugleich wichtigste Kryptowährung. Als Erfinder gilt ein gewisser Satoshi Nakamoto. Der Bitcoin besteht aus einer Geldeinheit und aus einem Zahlungssystem. Die digitale Währung (BTC) wird in einem globalen dezentralen Rechnernetz mithilfe einer speziellen Software geschöpft und verwaltet. Das globale System basiert auf einer dezentralen Datenbank, in der alle Transaktionen in Form einer Blockchain aufgezeichnet werden. Weltweite Aufmerksamkeit erlangte der Bitcoin durch seinen Wertzuwachs.
Mehr Informationen: https://bitcoin.org/de/
Ethereum(eth)
Die Ethereum Plattform wird für Distributed Apps verwendet und ermöglicht das Anlegen, Ausführen und Verwalten von Smart Contracts. Ether (ETH) ist das interne Zahlungsmittel bei Transaktionsverarbeitungen für die globale Plattform Ethereum.
Mehr Informationen: https://ethereum.org/de/
Ripple(xrp)
Ripple ist ein Open-Source-Protokoll, das auf einer öffentlichen Datenbank basiert. Das Ripple-Netzwerk unterstützt alle gängigen Währungen (Dollar, Euro, Yen, Bitcoin etc.). Die eigens für das Ripple Zahlungsnetzwerk geschaffene Kryptowährung XRP erschien 2012 und ist für die Durchführung von Zahlungstransaktionen essenziell, um Netzwerkspam zu vermeiden.
Mehr Informationen: https://ripple.com/
Binance Coin(bnb)
Hinter dem BNB Coin steht die nach Handelsvolumen weltweit größte Krypto-Börse Binance. BNB ist der native Token dieser Börse und läuft auf der BNB Chain. Die Kryptowährung wurde 2017 im Rahmen eines ICOs von Binance ins Leben gerufen. Ursprünglich diente BNB als Utility-Token zur Begleichung von Handelsgebühren auf der Plattform, hat sich aber mittlerweile zu einem zentralen Baustein im Binance-Ökosystem entwickelt.
Solana(sol)
Solana ist eine Blockchain-Plattform. Sie erhöht die Skalierbarkeit für Benutzer durch schnellere Prüfungszeiten für Transaktionen & Smart Contracts sowie eine flexible Infrastruktur. Dazu wird ein Proof-of-History-Konsens mit dem der Blockchain zugrunde liegenden Proof-of-Stake-Konsens kombiniert. Solana wurde 2018 von den Ex-Qualcomm-Angestellten Anatoly Yakovenko und Greg Fitzgerald gegründet.
Mehr Informationen: https://solana.com/de
Cardano(ada)
Cardano ist die erste Proof-of-Stake-Blockchain-Plattform, die auf einem forschungsorientierten Entwicklungsprozess mit Peer-Reviews basiert. Die Technologie ermöglicht die Entwicklung von dezentralen Anwendungen und Smart Contracts im Baukastenprinzip auf eine sichere und effiziente Weise. Befürworter behaupten, dass das Ouroboros-Protokoll von Cardano die Sicherheit, Skalierbarkeit und Energieeffizienz gegenüber anderen Proof-of-Work-Vorgängern wie Bitcoin verbessert. Die Plattform wurde 2015 von den Ethereum-Mitbegründern Charles Hoskinson und Jeremy Wood gegründet.
Mehr Informationen: https://cardano.org/
Chainlink(link)
LINK ist die Kryptowährung des dezentralen Netzwerkes Chainlink. Chainlink verifiziert externe Daten für Smart Contracts auf der Ethereum Blockchain und stelltdiese zur Verfügung (sog. Oracle Network). Hierdurch können Smart Contracts beispielsweise auf Ressourcen wie Datenfeeds, Web-APIs oder auch Wetterdaten zugreifen. Teilnehmer des Chainlink-Netzwerks werden in der Kryptowährung LINK (ERC677 Token) vergütet, wenn sie Chainlink Nodes betreiben und Datenanfragen erfüllen.
Mehr Informationen: https://chain.link
Bitcoin Cash(bch)
Bitcoin Cash (BCH) ist durch einen Hard Fork (Abspaltung - eine von der Community initiierte Aktualisierung des Protokolls oder Codes) im August 2017 aus der ursprünglichen Bitcoin-Blockchain entstanden. Ziel der Abspaltung war es die Blockgröße zu erhöhen und dadurch den Transaktionsdurchsatz (Anzahl der je Zeiteinheit in einem Rechner verarbeiteten Transaktionen) signifikant zu reduzieren.
Mehr Informationen: https://www.bitcoincash.org/de/
Avalanche(avax)
Avalanche (AVAX) ist der native Token der Avalanche-Blockchain, einer leistungsstarken Layer-1-Plattform. Sie ist für ihre hohe Skalierbarkeit bekannt und weist eine auf dem Krypto-Markt einzigartige Architektur mit mehreren Chains auf. AVAX wird für die Bezahlung von Transaktionsgebühren und für Staking genutzt. Die Kursentwicklung hängt unter anderem von Ökosystem-Wachstum, Partnerschaften und Markttrends ab.
Litecoin(ltc)
Litecoin (LTC) ist ein globales und dezentrales Zahlungsnetzwerk, vergleichbar mit jenem des Bitcoin-Netzwerks. Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Litecoin und Bitcoin liegen im Bereich der Technik. Hervorzuheben sind die Transaktionsgeschwindigkeit, das maximale Angebot der jeweiligen Coins und der verwendete Algorithmus.
Mehr Informationen: https://litecoin.org/de/
Polkadot(dot)
Polkadot ist eine Blockchain, die darauf abzielt, ein Ökosystem verschiedener Blockchains zu verbinden und den Austausch verschiedenster Daten und Asset-Typen zu ermöglichen – nicht nur den Austausch von Token. Zu diesem Zweck wurden eine Reihe neuer technischer Features eingeführt. Das Netzwerk setzt sich aus zwei Arten von Blockchains zusammen: Dem Herz der Plattform, der sogenannten Relay-Chain, auf der alle Transaktionen dauerhaft vereinbart werden und den parallel von Nutzern generierten Parachains. Polkadot nutzt dabei den Proof-of-Stake-Konsen-Algorithmus (PoS) und wurde vom Ethereum-Mitbegründer Gavin Wood entwickelt.
Mehr Informationen: https://polkadot.network/
Uniswap(uni)
UNI ist die native Kryptowährung des dezentralen Handelsprotokolls Uniswap. Uniswap ist auf der Ethereum Blockchain verankert und dient dem Austausch von ERC20-Token. UNI selbst ist als ERC20 Token ausgestaltet und ermöglicht bei Verwendung im Uniswap Protokoll das Wahrnehmen von Governance-Rechten über die Ausgestaltung des Uniswap-Protokolls.
Mehr Informationen: https://uniswap.org
Pepe(pepe)
Pepe (PEPE) ist ein rein spekulativer Memecoin, der auf der Ethereum-Blockchain basiert und im April 2023 an den Start ging. Er basiert auf dem bekannten Meme "Pepe the Frog" und profitiert von Hype in der Community und viralen Trends. Sein Kurs ist stark volatil und reagiert vor allem auf Börsenlistings, die Marktstimmung und soziale Medien. Zuletzt rückte mit "Pepe Unchained" ein eigenes Layer-2-Netzwerk in den Fokus.
Algorand(algo)
Algorand (ALGO) ist ein dezentralisiertes Open Source Blockchain-Projekt und besetzt Platz 29 nach Marktkapitalisierung. Das Netzwerk basiert auf einem Pure Proof-of-Stake (Pure PoS) Konsensmechanismus mit dem Ziel, die erste Blockchain mit negativer CO2-Bilanz zu betreiben. ALGO ist der native Token des Algorand-Netzwerks.
The Sandbox(sand)
The Sandbox (SAND) hat das Ziel, Blockchains im Gaming-Mainstream zu etablieren und liegt derzeit auf Platz 47 nach Marktkapitalisierung. Nutzer können digitale Assets in Form eines Spiels erschaffen, kaufen und verkaufen. SAND ist ein Ethereum-basierten „Utility Token“ und die einzig gültige Kryptowährung im Sandbox-Umfeld.
Lido DAO(ldo)
Lido DAO (LDO) ist der Governance-Token von Lido DAO, einer dezentralen Plattform für Liquid Staking, die im Jahr 2020 gegründet wurde. Lido ermöglicht das Staken von Kryptowährungen wie Ethereum, ohne dass die Nutzer auf Liquidität verzichten müssen. Dafür erhalten sie sogenannte "Liquid Staking Token" wie stETH. Der LDO-Token verleiht Stimmrechte in der DAO und ist für die Protokoll-Governance von zentraler Bedeutung.
NEAR Protocol(near)
NEAR ist der native Token der gleichnamigen Layer-1-Blockchain, die im April 2020 von ehemaligen Google- und Microsoft-Ingenieuren ins Leben gerufen wurde. Das Protokoll ist auf hohe Skalierbarkeit, niedrige Gebühren und eine einfache Entwicklerintegration ausgelegt. Der NEAR-Kurs wird durch ein Staking- und Inflationsmodell beeinflusst: Transaktionsgebühren werden verbrannt. Faktoren wie das Ökosystemwachstum, KI-Integrationen und Initiativen der NEAR Foundation wirken sich auf die Preisentwicklung aus.
Ondo(ondo)
Ondo (ONDO) ist der native Token von Ondo Finance. Das Protokoll tokenisiert seit Januar 2024 reale Vermögenswerte wie Anleihen oder Geldmarktfonds und macht sie so global zugänglich. ONDO dient als Governance-Token und ist eng mit der Entwicklung des RWA-Sektors (Real World Assets) verknüpft. Der Kurs wird unter anderem durch Produktinnovationen wie USDY, Partnerschaften, beispielsweise mit BlackRock, sowie regulatorische Trends beeinflusst.
BISON Kryptowährungen bei BISON Krypto-Kurswerte in der Übersicht Entdecke alle Kryptowährungen auf BISON!