Krypto-Kurswerte

Verschaff dir einen Überblick über die aktuellen Kurswerte der handelbaren Kryptowährungen bei BISON.

...
...
...

Allgemeine Informationen zu den Kryptowährungen

Bitcoin (BTC)

Bitcoin wurde im Jahr 2009 veröffentlicht und ist damit die erste und zugleich wichtigste Kryptowährung. Als Erfinder gilt ein gewisser Satoshi Nakamoto. Der Bitcoin besteht aus einer Geldeinheit und aus einem Zahlungssystem. Die digitale Währung (BTC) wird in einem globalen dezentralen Rechnernetz mithilfe einer speziellen Software geschöpft und verwaltet. Das globale System basiert auf einer dezentralen Datenbank, in der alle Transaktionen in Form einer Blockchain aufgezeichnet werden. Weltweite Aufmerksamkeit erlangte der Bitcoin durch seinen Wertzuwachs.
Mehr Informationen: https://bitcoin.org/de/

Litecoin (LTC)

Litecoin (LTC) ist ein globales und dezentrales Zahlungsnetzwerk, vergleichbar mit jenem des Bitcoin-Netzwerks. Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Litecoin und Bitcoin liegen im Bereich der Technik. Hervorzuheben sind die Transaktionsgeschwindigkeit, das maximale Angebot der jeweiligen Coins und der verwendete Algorithmus.
Mehr Informationen: https://litecoin.org/de/

Ethereum (ETH)

Die Ethereum Plattform wird für Distributed Apps verwendet und ermöglicht das Anlegen, Ausführen und Verwalten von Smart Contracts. Ether (ETH) ist das interne Zahlungsmittel bei Transaktionsverarbeitungen für die globale Plattform Ethereum.
Mehr Informationen: https://ethereum.org/de/

Ripple (XRP)

Ripple ist ein Open-Source-Protokoll, das auf einer öffentlichen Datenbank basiert. Das Ripple-Netzwerk unterstützt alle gängigen Währungen (Dollar, Euro, Yen, Bitcoin etc.). Die eigens für das Ripple Zahlungsnetzwerk geschaffene Kryptowährung XRP erschien 2012 und ist für die Durchführung von Zahlungstransaktionen essenziell, um Netzwerkspam zu vermeiden.
Mehr Informationen: https://ripple.com/

Bitcoin Cash (BCH)

Bitcoin Cash (BCH) ist durch einen Hard Fork (Abspaltung - eine von der Community initiierte Aktualisierung des Protokolls oder Codes) im August 2017 aus der ursprünglichen Bitcoin-Blockchain entstanden. Ziel der Abspaltung war es die Blockgröße zu erhöhen und dadurch den Transaktionsdurchsatz (Anzahl der je Zeiteinheit in einem Rechner verarbeiteten Transaktionen) signifikant zu reduzieren.
Mehr Informationen: https://www.bitcoincash.org/de/

Chainlink (LINK)

LINK ist die Kryptowährung des dezentralen Netzwerkes Chainlink. Chainlink verifiziert externe Daten für Smart Contracts auf der Ethereum Blockchain und stelltdiese zur Verfügung (sog. Oracle Network). Hierdurch können Smart Contracts beispielsweise auf Ressourcen wie Datenfeeds, Web-APIs oder auch Wetterdaten zugreifen. Teilnehmer des Chainlink-Netzwerks werden in der Kryptowährung LINK (ERC677 Token) vergütet, wenn sie Chainlink Nodes betreiben und Datenanfragen erfüllen.
Mehr Informationen: https://chain.link

Uniswap (UNI)

UNI ist die native Kryptowährung des dezentralen Handelsprotokolls Uniswap. Uniswap ist auf der Ethereum Blockchain verankert und dient dem Austausch von ERC20-Token. UNI selbst ist als ERC20 Token ausgestaltet und ermöglicht bei Verwendung im Uniswap Protokoll das Wahrnehmen von Governance-Rechten über die Ausgestaltung des Uniswap-Protokolls.
Mehr Informationen: https://uniswap.org

Solana (SOL)

Solana ist eine Blockchain-Plattform. Sie erhöht die Skalierbarkeit für Benutzer durch schnellere Prüfungszeiten für Transaktionen & Smart Contracts sowie eine flexible Infrastruktur. Dazu wird ein Proof-of-History-Konsens mit dem der Blockchain zugrunde liegenden Proof-of-Stake-Konsens kombiniert. Solana wurde 2018 von den Ex-Qualcomm-Angestellten Anatoly Yakovenko und Greg Fitzgerald gegründet.

Mehr Informationen: https://solana.com/de

Cardano (ADA)

Cardano ist die erste Proof-of-Stake-Blockchain-Plattform, die auf einem forschungsorientierten Entwicklungsprozess mit Peer-Reviews basiert. Die Technologie ermöglicht die Entwicklung von dezentralen Anwendungen und Smart Contracts im Baukastenprinzip auf eine sichere und effiziente Weise. Befürworter behaupten, dass das Ouroboros-Protokoll von Cardano die Sicherheit, Skalierbarkeit und Energieeffizienz gegenüber anderen Proof-of-Work-Vorgängern wie Bitcoin verbessert. Die Plattform wurde 2015 von den Ethereum-Mitbegründern Charles Hoskinson und Jeremy Wood gegründet.

Mehr Informationen: https://cardano.org/

Polkadot (DOT)

Polkadot ist eine Blockchain, die darauf abzielt, ein Ökosystem verschiedener Blockchains zu verbinden und den Austausch verschiedenster Daten und Asset-Typen zu ermöglichen – nicht nur den Austausch von Token. Zu diesem Zweck wurden eine Reihe neuer technischer Features eingeführt. Das Netzwerk setzt sich aus zwei Arten von Blockchains zusammen: Dem Herz der Plattform, der sogenannten Relay-Chain, auf der alle Transaktionen dauerhaft vereinbart werden und den parallel von Nutzern generierten Parachains. Polkadot nutzt dabei den Proof-of-Stake-Konsen-Algorithmus (PoS) und wurde vom Ethereum-Mitbegründer Gavin Wood entwickelt.

Mehr Informationen: https://polkadot.network/

Dogecoin (DOGE)

Dogecoin (DOGE) wurde im Jahr 2013 als sogenannter Meme-Coin, also als Parodie auf Bitcoin, ins Leben gerufen. Mittlerweile hat sich Dogecoin (DOGE) zu einem der bekanntesten Altcoins entwickelt und belegt derzeit Platz 10 nach Marktkapitalisierung.

Shiba Inu (SHIB)

Shiba Inu (SHIB) wurde im August 2020 anonym gegründet und bereits 50 Prozent des Gesamtbestandes wurden verbrannt. SHIB ist ein Token, welcher auf der Ethereum-Blockchain basiert. Shiba Inu (SHIB) steht aktuell auf Platz 8 nach der Marktkapitalisierung.

Algorand (ALGO)

Algorand (ALGO) ist ein dezentralisiertes Open Source Blockchain-Projekt und besetzt Platz 29 nach Marktkapitalisierung. Das Netzwerk basiert auf einem Pure Proof-of-Stake (Pure PoS) Konsensmechanismus mit dem Ziel, die erste Blockchain mit negativer CO2-Bilanz zu betreiben. ALGO ist der native Token des Algorand-Netzwerks.

The Sandbox (SAND)

The Sandbox (SAND) hat das Ziel, Blockchains im Gaming-Mainstream zu etablieren und liegt derzeit auf Platz 47 nach Marktkapitalisierung. Nutzer können digitale Assets in Form eines Spiels erschaffen, kaufen und verkaufen. SAND ist ein Ethereum-basierten „Utility Token“ und die einzig gültige Kryptowährung im Sandbox-Umfeld.

Decentraland (MANA)

Ein Virtual Reality Spiel ist die Basis dieser Kryptowährung, die auf der Ethereum-Blockchain läuft. Mit MANA können Güter und Dienstleistungen auf dem Decentraland-Marktplatz gekauft werden. Decentraland (MANA) nimmt Platz 45 nach Marktkapitalisierung ein.

Aave (AAVE)

Aave (AAVE) ist ein dezentrales Open Source-Protokoll, das auf dem Ethereum-Netzwerk basiert. Es ermöglicht Es ist eines der wichtigsten Liquiditätsprotokolle in der DeFi-Welt. Aave (AAVE) hält nach Marktkapitalisierung Platz 46.

Polygon (MATIC)

Polygon (MATIC) wurde 2017 erschaffen, um die Ethereum-Infrastruktur zu verbessern. Polygon hat das Ziel, schnellere und günstigere Transaktionen zu ermöglichen. Mit einer Marktkapitalisierung von über 8 Milliarden Euro zählt Polygon auf Platz 11 zu den Top Kryptowährungen.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste über Krypto-Kurse auf einen Blick

  • Krypto-Kurse werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
  • Jede Börse und Handelsplattform hat eigene Kurse – große Unterschiede sind aber selten.
  • Bitcoin, Bitcoin Cash, Cardano, Chainlink, Ethereum, Litecoin, Polkadot, Solana, Ripple(XRP) und Uniswap gehören zu den wichtigsten Kryptowährungen und können bei BISON gehandelt werden.
  • Bitcoin, kurz BTC, ist die älteste und bekannteste Kryptowährung – der Bitcoin Kurs ist deshalb besonders interessant.
  • Viele Kryptowährungen basieren auf einer Blockchain, in der alle Transaktionen gespeichert sind.
  • Krypto-Kurse sind noch sehr volatil und schwanken stark.
  • Kryptowährungen kannst du schnell und zuverlässig bei BISON handeln.
  • BISON bietet jederzeit aktuelle An- und Verkaufspreise.

Krypto-Kurs sind volatil und schwanken stark. Aber wie kommen die Preise eigentlich zustande? Wer berechnet die Kurse und wie legt BISON, powered by Börse Stuttgart, die An- und Verkaufspreise für Bitcoin, Bitcoin Cash, Chainlink, Ethereum, Litecoin, Ripple (XRP), Uniswap und andere Kryptowährungen fest? Die Antworten findest du in diesem Artikel.

Wie werden Krypto-Kurse berechnet?

Krypto-Kurse werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt und basieren damit auf einem wesentlichen Prinzip der freien Wirtschaft. Anders als bei klassischen Währungen wie dem Euro oder dem US-Dollar gibt es bei dezentralen Kryptowährungen keine Zentralbank, die den Preis und Tauschkurse festlegt. Stattdessen findet der Markt durch Angebot und Nachfrage die Krypto-Kurse. Das Prinzip von Angebot und Nachfrage ist nicht kompliziert. In der Theorie gibt es für jeden Käufer einen Verkäufer. Der Markt befindet sich im Gleichgewicht und die Kurse sind stabil. Gibt es aus irgendeinem Grund auf einmal ein größeres Interesse an einer oder mehrerer Kryptowährungen und somit mehr Käufer als Verkäufer, steigt der Kurs. Sinkt das Interesse und es gibt auf dem Markt mehr Verkäufer als Käufer, dann sinkt der Kurs – bis das Gleichgewicht wieder erreicht ist. Jede Börse und jeder Kryptohandelsplatz ist ein eigener Markt, auf dem Käufer und Verkäufer aufeinandertreffen und durch Angebot und Nachfrage Preise finden. Deshalb gibt es nicht den einen Bitcoin Kurs oder den einen Ethereum Kurs. Große Kursunterschiede zwischen den weltweiten Börsen gehören inzwischen aber der Vergangenheit an, weshalb sich die Krypto-Kurse im Normalfall höchstens geringfügig unterscheiden. Ein gezieltes Ausnutzen von Kursunterschieden auf verschiedenen Plattformen lohnt sich deshalb üblicherweise nicht. BISON, die Plattform der Börse Stuttgart, greift für die Berechnung Krypto-Kurse auf Referenzpreise anderer Handelsplattformen zurück und zeigt dir die entsprechenden An- und Verkaufspreise an. So kannst du bei BISON jederzeit zu aktuellen Krypto-Kursen handeln.

Was beeinflusst die Kurse von Kryptowährungen?

Viele verschiedene Ereignisse und andere Faktoren können die Kurse von Kryptowährungen beeinflussen. Nahezu jede Gegebenheit, die in irgendeiner Form Einfluss auf Angebot und Nachfrage nimmt, kann Kursveränderungen bewirken. Es ist beispielsweise denkbar, dass ein großer Online-Händler plötzlich Bitcoin oder eine andere Kryptowährung als Zahlungsmittel akzeptiert und damit das Interesse der Masse weckt. Das könnte zu einem plötzlichen Anstieg von Käufern und damit zu einer gesteigerten Nachfrage führen, was bei einem gleichbleibenden Verkaufsangebot für höhere Kurse sorgt.

Ebenso können politische Entscheidungen die Krypto-Kurse beeinflussen. Wenn ein Land überraschend Kryptowährungen verbietet, würde das mit hoher Wahrscheinlichkeit zu vielen Verkäufen in dem betroffenen Land und damit auch zumindest kurzfristig zu fallenden Kursen führen. Auch technische Weiterentwicklungen von Kryptowährungen, Änderungen am Algorithmus oder Sicherheitsprobleme können die Kurse von Kryptowährungen beeinflussen. Langfristig können zudem auch weltwirtschaftliche Entwicklungen und Krisen sich auf die Kurse von Kryptowährungen auswirken. Weil das Handelsvolumen vieler Kryptowährungen noch vergleichsweise gering ist, insbesondere im Vergleich zu klassischen Anlageklassen wie Gold oder Aktien, sind die Krypto-Kurse sehr volatil und schwanken stark. Bei BISON kannst du jederzeit zu aktuellen Kursen investieren oder verkaufen und so schnell und zuverlässig reagieren. Mit der BISON App, die es für iOS- und Android-Geräte gibt, kannst du bequem von unterwegs handeln, oder du bleibst gemütlich zu Hause und nutzt BISON über unsere Website.

Kurshistorie: Auszug – wichtige Ereignisse in der Kursentwicklung von Kryptowährungen

Bitcoin ist die älteste Kryptowährung und wurde 2009 ins Leben gerufen. Die heutigen Kryptowährungen sind dementsprechend noch sehr jung, haben aber bereits eine beeindruckende Kurshistorie hinter sich.

Kurz nach dem Startschuss war ein Bitcoin lediglich 0,08 Cent (US-Dollar) wert. Anfang 2011 hat der Bitcoin erstmals die Ein-Dollar-Marke geknackt. Mehrere Bullen- und Bärenmärkte mit steigenden und fallenden Kursen gipfelten vorerst am 17. Dezember 2017, als ein Bitcoin fast 20.000 US-Dollar wert war.

 

 

Bitcoin: Meilensteine und Höchststände

– 1 US-Dollar am 09. Februar 2011

 

– 10 US-Dollar am 02. Juni 2011

 

– 100 US-Dollar am 01. April 2013

 

– 1000 US-Dollar am 27. November 2013

 

– 10.000 US-Dollar am 29. November 2017

 

– fast 20.000 US-Dollar am 17. Dezember 2017


Die Kurse von Litecoin, Ripple (XRP) und anderen Kryptowährungen haben eine ähnliche Entwicklung erlebt. Litecoin wurde in den Jahren 2017 bis 2019 sowohl für vier Euro als auch für fast 300 Euro pro Coin gehandelt. Ripple (XRP) war Bruchteile eines Cents wert, bevor eine Einheit im Januar 2018 für fast drei Euro gehandelt wurde. Das Jahr 2017 und das Jahr 2018 waren im Hinblick auf die Krypto-Kurse sehr bewegt. Nahezu alle Kryptowährungen erreichten Höchststände und die Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen erreichte 700.000.000.000 Euro, bevor vorerst ein Bärenmarkt mit fallenden Kursen und den damit verbundenen Investitionsmöglichkeiten einsetzte.

Handle mit BISON Aave (AAVE), Algorand (ALGO), Bitcoin (BTC), Bitcoin Cash (BCH), Cardano (ADA), Chainlink (LINK), Decentraland (MANA), Dogecoin (DOGE), Ethereum (ETH), Litecoin (LTC), Polkadot (DOT), Polygon (MATIC), Ripple (XRP), Solana (SOL), Shiba Inu (SHIB)The Sandbox (SAND) und Uniswap (UNI). Zusätzlich hast du die Möglichkeit im Demo-Modus mit Spielgeld und ohne Verifizierung zu handeln. Du bist überzeugt? Dann geht’s im Echtgeld-Modus richtig zur Sache.

Behalte die Krypto-Kurse immer im Blick

Verfolge mit BISON die Kurse der handelbaren Kryptowährungen Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Cardano (ADA) und vielen mehr und bleib immer up to date, was in der Krypto-Welt los ist. Registrier dich gleich bei BISON und leg los!

Solana & Polkadot