Wir haben in den letzten Monaten immer wieder mit betrügerischen Plattformen oder auch Fake-Profilen in den sozialen Medien zu kämpfen. Diese Plattformen bzw. Accounts geben sich als BISON App aus, verwenden das BISON Logo oder veröffentlichen Beiträge in unserem Namen. Achtung, diese Anbieter stehen in keiner Verbindung mit uns und sind häufig mit betrügerischer Absicht im Netz unterwegs.
Ein Beispiel hierfür ist der Anbieter Proligon, der mit einer vermeintlichen Zusammenarbeit mit BISON wirbt. Dieser Account steht in keinerlei Verbindung mit BISON und es gibt auch keine offizielle Partnerschaft. Zudem ermittelt die BaFin gegen diese Handelsplattform. Weitere Informationen und Hinweise der BaFin können hier nachgelesen werden: BaFin – Warnungen & Aktuelles – Handelsplattform proligon.com: BaFin ermittelt gegen die Building …
Wir geben euch Hinweise, wie ihr diese Accounts und Absender erkennt und wie ihr uns im Kampf gegen Fake-Profile und Phishing-Mails unterstützen könnt.
Warum gibt es Fake-Profile und wieso sind sie gefährlich?
Die Erstellung von Fake-Profilen lässt sich schwer unterbinden. Deshalb findet man diese Accounts auf fast jeder Plattform. Hinter den Profilen stehen reale Personen oder computergesteuerte Bots. Sie haben die Intention Nutzerdaten zu sammeln, die häufig auch für betrügerische Zwecke genutzt werden.
Auf Social Media schreiben Fake-Profile ahnungslose Nutzer persönlich an oder kommentieren unsere Beiträge mit Links zu fremden Websites.
Wie erkenne ich Fake-Profile?
Auf den ersten Blick sind diese Profile schwer als Fake zu erkennen. Eine falsche Schreibweise oder ein Sonderzeichen im Namen sind erste Anhaltspunkte. Unsere Profile findet ihr auf Instagram & Twitter unter dem Namen @bisonapp und auf Facebook & LinkedIn unter dem Namen BISON App. Dabei steht BISON in Versalien und App wird großgeschrieben.
Außerdem lohnt es sich bei den Infos in der Biografie genauer hinzusehen. Stimmt das Profilbild? Ist der Link auf die Website seriös? Etc.
Weitere Anhaltspunkte sind die Bilder im Account, denn auch der Newsfeed kann aufschlussreich sein, um einen Fake-Account zu entlarven. Bei BISON wurden bereits Bilder, die wir über einen längeren Zeitraum gepostet haben, aus dem Newsfeed kopiert und innerhalb von wenigen Tagen in einem anderen Profil geteilt.
Bitte beachte in diesem Zusammenhang die folgenden Hinweise:
- BISON kommuniziert lediglich über unsere offiziellen E-Mail-Kanäle:
- support@bisonapp.com
- support@service.bisonapp.com
- hallo@updates.bisonapp.com
- hallo@bisonapp.com
- sowie unsere Social-Media-Kanäle:
- @bisonapp (Instagram & Twitter)
- BISON App (Facebook & LinkedIn)
- BISON wird dich niemals über andere Kanäle, insbesondere nicht öffentlich, kontaktieren. Bitte teile keine sensiblen Daten (personenbezogene Daten, Login Daten oder Wallet-Adressen) mit solchen Accounts
- BISON wird dich keinesfalls darum bitten, Transaktionszahlungen an eine unbekannte IBAN oder Wallet-Adresse zu veranlassen oder Kryptowährungen an Dritte zu senden.
- Offizielle Partnerschaften und Kooperationen werden über unsere offiziellen Kanäle bekanntgegeben und können über unseren Customer Support via support@bisonapp.com verifiziert werden.
Was kann ich bei einem verdächtigen Account oder Absender tun?
Wir posten niemals Links zu anderen Plattformen, die irgendwelche Krypto-Geschäfte anbieten oder fragen euch unbegründet nach persönlichen Daten. Ihr solltet diesen Accounts keine Informationen über euch preisgeben und auch Abo-Anfragen ablehnen. Solltest du dir bei einer, vermeintlich von BISON stammenden, Nachricht unsicher sein, melde dich gerne bei unserem Support via support@bisonapp.com.
Wir möchten dich in diesem Zusammenhang explizit darauf hinweisen, dass wir nicht nicht unter der E-Mail Adresse bison@bisonbtc.com oder finance@bison-reply.com kommunizieren!

Hinweis: Solltest du bereits auf einen betrügerischen Link geklickt haben oder Transaktionen an eine unbekannte Wallet-Adresse durchgeführt haben, raten wir dir, schnellstmöglich dein BISON Passwort anzupassen und uns direkt zu kontaktieren. Es ist deine persönliche Entscheidung, den Vorgang bei deiner zuständigen Polizeibehörde zur Anzeige zu bringen.
Falls du verdächtige E-Mails, Beiträge oder Kommentare entdeckst, kannst du uns das gerne melden: Entweder via Direktnachricht auf den sozialen Medien oder über support@bisonapp.com.
Was unternimmt BISON gegen Fake-Profile?
Sobald wir von einem Fake-Profil erfahren oder einen verdächtigen Account selbst entdecken, löschen wir solche Kommentare umgehend. Außerdem informieren wir die entsprechenden Plattformbetreiber über die kriminellen Machenschaften der Profile. Des Weiteren arbeiten wir mit Hochdruck an einem blauen Verifizierungshäkchen, um die Verwechslungsgefahr der Profile zu unterbinden.
Aktuell haben wir bereits viele User, die uns bei der Bekämpfung dieser Fake-Accounts aktiv unterstützen. Wir sind stolz auf den Zusammenhalt der BISON Herde und bedanken uns für euren Einsatz.