Was sind Altcoins?

Das Wesentliche in Kürze

  • Altcoins sind alle Kryptowährungen außer Bitcoin (BTC) und bieten oft erweiterte Funktionen wie Smart Contracts oder schnellere Transaktionen.
  • Ethereum (ETH) ist der wichtigste Altcoin und dient als Plattform für dApps und Smart Contracts. Viele neue Kryptoprojekte basieren auf Ethereum.
  • Es gibt verschiedene Arten von Altcoins, darunter Plattform-Altcoins, Zahlungs-Altcoins, Stablecoins, Privacy-Coins und Interoperabilitäts-Altcoins.
  • Altcoins vs. Stablecoins: Während Altcoins oft volatil sind, bieten Stablecoins (z. B. USDT, USDC) eine stabile Wertbindung an Fiat-Währungen.
  • Beim Kauf von Altcoins sollte man auf Sicherheit, Marktanalyse und eine langfristige Strategie achten, da hohe Renditen, aber auch hohe Risiken bestehen.

Was sind Altcoins

Bitcoin (BTC) war die erste Kryptowährung und weist bis heute die höchste Marktkapitalisierung auf. Alle anderen Kryptowährungen, die nach Bitcoin entstanden sind, werden als „Altcoins“ (alternative Coins) bezeichnet.

Altcoins basieren auf der gleichen Blockchain-Technologie wie Bitcoin, unterscheiden sich aber in ihrer Funktionalität und ihrem Einsatzzweck. Während einige als Zahlungsmittel dienen, ermöglichen andere dezentrale Anwendungen (dApps), Smart Contracts oder schnelle und kostengünstige Transaktionen.

Ethereum (ETH) – Der wichtigste Altcoin

Das bekannteste alternative Kryptoprojekt ist Ethereum (ETH). Ethereum bietet nicht nur eine eigene Kryptowährung, sondern auch eine programmierbare Blockchain, auf der Entwickler dezentrale Apps (dApps) und Smart Contracts erstellen können.

Viele neue Kryptoprojekte bauen auf Ethereum auf, weshalb es neben Bitcoin eine zentrale Rolle im Krypto-Ökosystem spielt. Laut dem Krypto-App-Tracker „State of the Dapps“ gibt es mittlerweile rund 3.000 Tokens, die auf der Ethereum-Blockchain laufen. 

Arten von Altcoins und ihre Anwendungsfälle

Nicht alle Altcoins haben denselben Zweck – sie lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen:

  1. Plattform-Altcoins: Dienen als Basis für dezentrale Anwendungen (dApps) und Smart Contracts.
    Beispiele: Ethereum (ETH), Cardano (ADA), Solana (SOL), Avalanche (AVAX)
  2. Zahlungs-Altcoins: Entwickelt für schnelle und kostengünstige Transaktionen.
    Beispiele: Litecoin (LTC), Bitcoin Cash (BCH), Dash (DASH), Stellar (XLM)
  3. Stablecoins: An eine Fiat-Währung wie den US-Dollar gekoppelt, um Wertstabilität zu gewährleisten.
    Beispiele: Tether (USDT), USD Coin (USDC), DAI, TrueUSD (TUSD)
  4. Privacy-Coins: Entwickelt für anonyme und nicht nachverfolgbare Transaktionen.
    Beispiele: Monero (XMR), Zcash (ZEC), Dash (DASH)
  5. Interoperabilitäts-Altcoins: Erleichtern die Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains.
    Beispiele: Polkadot (DOT), Cosmos (ATOM), Chainlink (LINK)

Altcoins entwickeln sich stetig weiter, wobei neue Konzepte und Technologien regelmäßig auf den Markt kommen.

 

Infografik-Altcoins

Altcoins vs. Stablecoins – Was ist der Unterschied?

Altcoins und Stablecoins gehören beide zur Kategorie der Kryptowährungen, erfüllen aber unterschiedliche Zwecke:

Merkmal Altcoins Stablecoins
Definition Alternative Kryptowährungen neben Bitcoin Kryptowährungen mit stabiler Wertbindung
Wertentwicklung Hohe Volatilität, kann stark schwanken Stabilisierte Kurse, meist an Fiat-Währungen gekoppelt
Beispiel Ethereum (ETH), Cardano (ADA), Solana (SOL) Tether (USDT), USD Coin (USDC), DAI
Einsatzgebiet Smart Contracts, dApps, DeFi, Zahlungen Sicherer Wertaufbewahrungsort, Handelsmedium ohne Fiat-Wechsel
Ziel Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie Stabilität im Kryptomarkt bieten

 

Während Altcoins oft innovativ und risikoreicher sind, bieten Stablecoins mehr Sicherheit für Nutzer, die kurzfristig Wert erhalten oder Transaktionen ohne Fiat-Währung durchführen möchten.

 

Top 10 Altcoins nach Marktkapitalisierung

Hier sind einige der wichtigsten Altcoins, die nach Marktkapitalisierung und Anwendungsbereichen herausragen:

  1. Ethereum (ETH) – Plattform für Smart Contracts und dApps
  2. BNB (BNB) – Eigenwährung der Binance-Börse
  3. Cardano (ADA) – Skalierbare Blockchain für dezentrale Anwendungen
  4. Solana (SOL) – Hochleistungs-Blockchain mit niedrigen Gebühren
  5. XRP (XRP) – Zahlungsnetzwerk für Banken
  6. Polkadot (DOT) – Verbindung verschiedener Blockchains
  7. Avalanche (AVAX) – Hochgeschwindigkeits-Blockchain für DeFi-Projekte
  8. Litecoin (LTC) – Schnelle und günstige Bitcoin-Alternative
  9. Dogecoin (DOGE) – Meme-Coin mit starkem Community-Support
  10. Chainlink (LINK) – Dezentrale Orakel-Lösung für Smart Contracts

Die Liste der Altcoins wächst ständig, da neue Projekte innovative Technologien und Anwendungen entwickeln.

 

 

Quellen
Disclaimer

Der Inhalt dieses Artikels dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanz-, Investitions-, und/oder Handelsberatung dar. Wir empfehlen dir dringend, die notwendigen Nachforschungen anzustellen, bevor du eine Anlage-, Investitions- und/oder Handelsentscheidung triffst. Bitte beachte, dass man von der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf zukünftige Ergebnisse schließen kann.

 Eine Haftung der Gruppe Börse Stuttgart und ihren Tochtergesellschaften für den Artikel ist ausgeschlossen.